Channel Avatar

WebPhysik @UCaQ7OqYw62bil4yXWEyC08g@youtube.com

3.3K subscribers - no pronouns :c

Experimente, Visualisierungen und ErklÀrungen aus der Physik


03:47
Chladni-Figuren aus Sand auf quadratischer und runder Metallplatte (mit Ton)
03:47
Chladni-Figuren aus Sand auf quadratischer und runder Metallplatte (ohne Ton)
03:26
Induktion - Elektrisches Wirbelfeld sorgt fĂŒr eine Ringentladung
02:47
Induktion: Ringentladung durch wechselndes B Feld - vereinfacht
02:42
Bolzensprenger - Enorme KrÀfte beim Ausdehnen und Zusammenziehen von Metall
01:40
Das verschwindende Reagenzglas - stummes Experiment
03:33
Das verschwindende Reagenzglas - Auswirkungen gleicher optischer Dichte (Brechzahl)
03:16
#Selbstinduktion an einer #Spule beim Einschalten und Ausschalten
03:23
#Selbstinduktion an einer #Spule - Verzögertes Aufleuchten einer Lampe
03:12
ErklÀrung der Linke-Faust-Regel zur Richtung des Magnetfelds mit dem Ørsted-Versuch
03:14
ErklÀrung der Rechte-Faust-Regel zur Richtung des Magnetfeldes mit dem Ørsted-Versuch
01:28
Spitzeneffekt mit der Wimshurstmaschine
03:44
#Spitzeneffekt und #Spitzenentladung am Segnerrad
01:56
Alu-Dose mit einem Knall implodieren lassen - nur durch den Luftdruck
03:10
GlĂŒhelektrischer Effekt und Gleichrichterwirkung einer Diode
00:48
Wechselspannung an der Dreiecksglimmlampe in Zeitlupe (240fps)
02:58
Erhitzter Bimetallstreifen - unterschiedliche Ausdehnung sorgt fĂŒr Biegung
02:24
Weißsche Bezirke in ferromagnetischen Stoffen - einfacher Modellversuch zur Magnetisierung von Eisen
03:39
Elektrische Ladung am Bandgenerator
01:21
Blitze mit dem #Bandgenerator - Ein einfaches Modell fĂŒr Gewitter
02:46
Umwandlung von mechanischer Energie in WĂ€rmeenergie - Temperaturanstieg beim SchĂŒtteln
02:07
WĂ€rmewirkung + Leuchtwirkung von elektrischem Strom - Durchbrennen und Schmelzen eines Eisendrahts
03:12
[Alt] Linke-Faust-Regel zur Richtung des Magnetfeldes im Ørsted Versuch
04:24
Zentraler, vollkommen unelastischer Stoß - einfache FĂ€lle mit Formel und ErklĂ€rung
04:43
Zentraler elastischer Stoß - einfache FĂ€lle mit Formel und ErklĂ€rung
03:10
1. Newtonsches Gesetz (TrÀgheitsprinzip) - ErklÀrung und Experimente
02:42
Dehnung eines Gummis - ErklĂ€rung der GĂŒltigkeit des Hookeschen Gesetzes bei verschiedenen Gummis
01:19
Magisches Wasserglas bauen - Pfeile wechseln ihre Richtung
05:47
ErklÀrung Hemmungspendel (Galilei-Pendel) - eine interessante Form des Fadenpendels
01:10
Waagerechter Wurf mit Dartpfeil (UnabhÀngigkeit der Bewegungen in x- und y-Richtung)
02:44
Hookesches Gesetz, Dehnung einer Feder und Federkonstante - Einfache ErklÀrung mit Experiment
02:49
3. Newtonsches Gesetz - ErklÀrung des Wechselwirkungsprinzips
02:03
Modellversuch zu diskreten Energieniveaus von Atomen
03:08
Diskrete Energieniveaus in Atomen - Absorption von Licht einer Natriumdampflampe
01:18
Oersted-Versuch: Magnetnadel auf Höhe des Leiters
03:11
[Alt] Rechte-Faust-Regel zur Richtung des Magnetfelds im Ørsted-Versuch
01:22
Oersted-Versuch - Magnetische KrÀfte in verschiedene Richtungen
02:50
Oersted Versuch - Magnetische Wirkung von elektrischem Strom
03:30
Fliehkraftregler von James Watt (Fliehkraftkupplung)
03:32
Hebelgesetz - KrÀfte am einseitigen Hebel
03:07
Hebelgesetz - KrÀfte am zweiseitigen Hebel
03:14
Zentripetalkraft bei Kugeln in rotierender Rinne
01:53
Warum ist die Erde keine Kugel, sondern abgeplattet?
02:41
Ionisation durch Alphastrahlung - Nachweis mit Elektroskop
04:18
ErklÀrung der Wirbelstrombremse und des Waltenhofenschen Pendels
04:09
Unterschiedliche Volumenausdehnung von Alkohol und Wasser
02:08
Induktion an der Leiterschaukel
04:04
Influenz und Abschirmung des E-Feldes mit dem Cavendish Versuch
04:45
Wann leitet Wasser elektrischen Strom?
03:17
Druck ist Kraft geteilt durch FlÀche - Definition des Drucks
03:11
Auftrieb in Luft - Wiegen im Vakuum
02:58
Kommunizierende Röhren und Kapillareffekt
02:12
Kreisbahn eines rotierenden MassestĂŒcks
03:31
Strom aus der Dose - eine Alu-Luft-Batterie
00:15
Infrarotstrahlung einer Fernbedienung mittels Handykamera sichtbar gemacht
00:41
Spannungsmessung an der ThermosÀule
00:41
Reaktionszeit Elektrisches Thermometer
02:02
Temperaturerhöhung durch SchĂŒtteln - Umwandlung von mechanischer Energie in WĂ€rmeenergie
01:50
Doppelball-Experiment zur Energie- und Impulserhaltung
02:50
Bolzensprenger - WÀrmeausdehnung von Festkörpern erzeugt extreme KrÀfte